walter KAINZ
|
Aktuell Bilder Skulptur Biographie Kontakt Marion Kilianowitsch |
Kunst am Bau |
|
Volksschule Kematen an der Krems
Klaviatur der Farben 650 x 290 cm ©2024 |
|
Arbeiterkammer Ried i.I. "Lichtpfeile" Edelstahl, LED Beleuchtung, Lack, ©2021 220cm x 50cm x 85cm Marion Kilianowitsch und Walter Kainz
|
|
|
Schloss Ebenzweier Altmünster "Tisch" Edelstahl, ©2021 650cm x 175cm x 160cm Marion Kilianowitsch und Walter Kainz
|
|
Rhythmus- Edelstahl, 2017 Marion Kilianowitsch Walter Kainz |
Gemeinde Hohenzell Skulptur "Rhythmus" Edelstahl, ©2017 Marion Kilianowitsch und Walter Kainz Die künstlerische Gestaltung vor dem Musikheim in Hohenzell, besteht aus Edelstahl und thematisiert Bewegung, Rhythmus, und Dynamik. Der Rhythmus entsteht aus dem Schnellen und Langsamen, indem diese, vorher auseinanderstrebend, weiterhin in Einklang gebracht werden. Zitat: Platon Die Formen der Kreisbögen entfernen und nähern sich einander. Sie tauchen auf und versinken wieder und assoziieren den Klang. Das Spiel der Schatten erweitert die Linienführung und die Klangfarben der Skulptur.
Gebäude: Architekturbüro Grusch Ried i.I. |
|
|
. |
|
Marion Kilianowitsch, Walter Kainz |
Seniorenzentrum Liebigstraße Linz Andachtsraum Der Andachtsraum ein Ort der Stille, der Meditation und des Gebetes. Auf dunklem Metall breitet sich eine weiß gemalte Struktur aus. Unzählig viel aufgetragene Punkte und Striche bilden ein Gefüge, ein miteinander, ein Bild der Stille. Assoziationen werden freien Raum gelassen; den Blick auf Blätterinseln eines ruhigen See‘s – die Schau in den Kosmos - eine Komposition vieler Lichtquellen. Auf der Stirnseite des Raumes ist das meditative Wellenbild aus Eichenholz. Ein symbolisierter Wassertropfen vom Zentrum ausgehend, ist bewegt, mit ruhigen Ausklang, ein Werden und Vergehen. Der Blick richtet sich auf ein Zentrum das zur Stille und Besinnung beiträgt. Die Wasserwellen ziehen über den Bildrand hinaus und berühren das Bild der Stille. Davor steht, wie eine Skulptur aus Metall, der Tisch/Ambo. Transparenz und Leichtigkeit der Gestaltung bilden eine Einheit der Besinnung, der Meditation und der Andacht eines Gebetes |
|
Stahl, Acryl, 330cm x 129cm, © 2015 |
|
|
Eichenholz geölt, 396cm x 215cm x 4 cm © 2015
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrkirche Enzenkirchen ©2010 Altar mit Ambo wurde in der typischen Formensprache von Walter Kainz umgesetzt. |
|
|
Altar, Ambo, Priestersitz und Kerzenleuchter Eichenholz geölt Pfarrkirche Enzenkirchen © 2010 |
|
![]() |
Pfarrkirche Enzenkirchen © 2010 Eichenholz geölt |
|
|
Kirche Enzenkirchen © 2010 Eichenholz geölt |
|
Liturgische Orte von Walter Kainz,Taufort und Kirchenbänke von Marion KilianowitschDie Pfarrkirche Enzenkirchen stammt in ihrer Bausubstanz aus dem 15. Jahrhundert. Das einschiffige dreijochige Langhaus geht in einen nahezu gleich breiten Chorraum über. Kunst Referat Diozesan Konservatorat
|
|
|
|
Gemeinde Freinberg © 2009 Eine Raumhohe, fast fünf Meter breite, gläserne Schiebewand trennt bei bedarf den Alltagsbetrieb der Gemeindeverwaltung von Besuchern. |
|
|
© 2009 Glaswand, Detail 490 cm x 280cm, Publikation: "AnsichtsSache",Kunst am Bau- Baukunst in O.Ö. |
|
© 2024 by walter KAINZ
|
|
|